Unterwelt

Unterwelt

* * *

Un|ter|welt ['ʊntɐvɛlt], die; -:
1. Reich der Toten in der antiken Mythologie:
der Gott der Unterwelt.
2. zwielichtiges Milieu von Berufsverbrechern [in Großstädten]:
er ist der berühmteste Gangster der Londoner Unterwelt; in der Unterwelt verkehren.

* * *

Ụn|ter|welt 〈f. 20; unz.〉
1. 〈Myth.〉 Totenreich, Aufenthaltsort der Gestorbenen
2. 〈fig.〉 Verbrecherwelt

* * *

Ụn|ter|welt, die:
1. (griech. Mythol.) Totenreich; Tartaros.
2. zwielichtiges Milieu von Berufsverbrechern [in Großstädten]:
in der U. verkehren.

* * *

Unterwelt,
 
in den Vorstellungen vieler Religionen das Reich der Verstorbenen, häufig auch Ort eines Totengerichts. Im griechischen Mythos ist die Unterwelt (der Hades) im Allgemeinen das Reich der Toten unter der Erde, in dem Hades (Pluton) und Persephone herrschen. Die von Hermes geleiteten Seelen werden von Charon über die Unterweltflüsse (Acheron, Kokytos, Styx) gesetzt, treten durch den von Kerberos bewachten Eingang der Unterwelt vor die Totenrichter Aiakos, Minos und Rhadamanthys und werden von diesen in das Elysium oder in den Tartaros gewiesen. Mehrere Gestalten des griechischen Mythos sind hier zu ewiger Buße verdammt (z. B. Tantalos, Sisyphos, Ixion, Tityos und die Danaiden). Im römischen Mythos wird die Unterwelt als Orcus (Orkus) bezeichnet. - Unterweltvorstellungen begegnen auch in zahlreichen Religionen (Jenseits).
 

* * *

Ụn|ter|welt, die; -: 1. (griech. Myth.) Totenreich; Tartaros. 2. zwielichtiges Milieu von Berufsverbrechern [in Großstädten]: in der U. verkehren; Mozl, ein in der U. bekannter Totschläger, winkt mich zu seinem Tisch (Sobota, Minus-Mann 103); Möcht' er ja wohl nicht, dass seine Beziehungen zur U. polizeikundig werden (Prodöhl, Tod 61).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterwelt — ist ein Begriff, der in den meisten mythologischen Weltbildern in Kultur spezifischen Varianten auftaucht. Inhaltsverzeichnis 1 Näheres 2 Mythologisches 2.1 Griechische Mythologie 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwelt — Unterwelt, s.u. Griechische Mythologie IV. u. Zustand nach dem Tode …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterwelt — Unterwelt, nach dem Glauben vieler Völker der Aufenthalt der Toten, insbes. der Strafort für Sünder. So bei den Ägyptern, wo Osiris, Serapis und Isis in der U. herrschen und Gericht halten. Die Juden nannten die U. Scheol (s. d.). Bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unterwelt — Unterwelt, nach den Vorstellungen der alten Völker Ort unter (im Innern, in der Mitte) der Erde, wo den Menschen Lohn oder Strafe für seine irdischen Handlungen erwarten; bei den Griechen der Hades, bei den röm. Dichtern der Orkus, mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterwelt — Unterwelt, heißt im Gegensatz zum Himmel der Raum zwischen ihm u. der Erdoberfläche, dann die Erdoberfläche, endlich im Gegensatz zur Oberwelt der unterirdische u. häufig in der Mitte des Erdballs gedachte Aufenthaltsort von Abgestorbenen.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Unterwelt — ↑Erebos, ↑Hades, ↑Inferno, ↑Orkus, 1Tartarus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unterwelt — ↑ unter …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unterwelt — 1. Reich des Teufels; (dichter.): Ort der ewigen Pein; (veraltet): Abyssus; (bibl.): Reich der Finsternis; (Mythol.): Schattenreich, Totenreich; (griech. Mythol.): Erebos, Hades, Tartaros; (röm. Mythol.): Orkus; (Rel.): Hölle; (Volkskund …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unterwelt — die Unterwelt (Mittelstufe) Kreise der Berufsverbrecher Beispiel: Die Polizei hat ihm Verbindungen zur Unterwelt nachgewiesen …   Extremes Deutsch

  • Unterwelt (Mythologie) — Unterwelt (Mythologie), einer der tiefbedeutsamsten Begriffe, welcher das Nachdenken aller Nationen, die sich nur irgend dem rohen Naturzustand entrangen, seit vielen Jahrtausenden beschäftigt hat. Eben so innig mit kosmischen und tellurischen… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”